Deutsch

„Sprache ist ein Schlüssel zur Welt. Sie eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmustern und ist unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt. (…) In Sprache gefasst lässt sich das Schöne, aber auch das Schreckliche der Welt erfahren und deuten.“

Auszug aus Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg

Die deutsche Sprache ist nicht nur Medium, sondern auch Gegenstand des Faches und bietet einen hohen Bildungswert. Gelingende und gelungene Kommunikation in schriftlicher und mündlicher Form erlauben am Leben in der Gemeinschaft erfolgreich teilnehmen zu können, eine eigene „kulturelle Identität“ und Zugang zu anderen Kulturen mit deren Werte zu finden. Daher wird von Anfang an großen Wert gelegt auf den Aufbau eines differenzierteren Wortschatzes und auf grammatische Richtigkeit. Als Leitfach vermittelt der Deutschunterricht fächerübergreifende Basiskompetenzen, da das Beherrschen der deutschen Sprache Voraussetzung zum Verständnis aller anderen Fächer ist. Dies gilt nicht nur für das Verstehen von Textaufgaben in Mathematik, sondern auch zum Verständnis von Geschichte, Geografie etc.

Die zunehmende Heterogenität der Lerngruppen erfordert den Einsatz binnendifferenzierter Unterrichtsformen. Per se sind alle Lerngruppen heterogen, bestehen sie doch aus Individuen mit unterschiedlicher Herkunft, Motivation, Vorlieben und Leistungsfähigkeit. Auch im Deutschunterricht wird versucht, ihnen ein gemeinsames Lernziel zu vermitteln, wohl wissend, dass dies nicht bei allen gleich gut gelingen wird. Der Literaturunterricht heute ist mehr als trockenes Orientierungswissen. Er eröffnet Einblicke in fiktionale Welten unterschiedlicher Epochen und Themen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen fiktionalen Welten erfahren Schüler*innen eine Reflexion auf ihre eigene Identität und Realität.

Darüber hinaus:

Am Elisabeth Gymnasium spielt die Förderung im Fach Deutsch eine große Rolle. Vor einigen Jahren wurde hier mit ministerieller Unterstützung ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das es vor allem Kindern mit Migrationshintergrund ermöglichen sollte, sprachlich gegenüber ihren muttersprachlichen Mitschülern aufzuholen.

  • Förderunterricht Deutsch wird derzeit für die Klassen 5-7 angeboten.
  • Die Lehrkräfte im Förderbereich sind entweder qualifizierte Deutschlehrer oder verfügen über praktische Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache oder im Unterrichten einer anderen Fremdsprache.
  • Die Klassen 5-6 bearbeiten ein einheitliches Basisprogramm von aufeinander aufbauenden, altersgerechten Übungen zu den Grundstrukturen der deutschen Sprache. Die Inhalte und ihre Abfolge sind unabhängig von denen der regulären Deutschstunden. Es wird jedoch angestrebt, entsprechende Strukturen vor ihrer Thematisierung im regulären Unterricht einzuüben, um diesen zu entlasten und um Misserfolgen vorzubeugen.
  • Ab Klasse 7 ist das Programm flexibler gestaltet und die Schüler*innen beteiligen sich zunehmend selbst an der Festlegung inhaltlicher Schwerpunkte und äußern ihre Bedürfnisse.
  • Die Schüler*innen werden im Laufe des Förderunterrichts an den Umgang mit entsprechenden Hilfsmitteln (z.B. Nachschlagewerken und Verbtabellen) herangeführt.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Der Vorlesewettbewerb, mitbegründet von Erich Kästner, wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben. Durch die Initiative soll durch selbstständige, intensive und kreative Beschäftigung mit Büchern die Lesemotivation junger Menschen gefördert sowie soziale und sprachliche Kompetenzen gestärkt werden.

Exkursionen

Unterstützt wird die Arbeit im Deutschunterricht durch Exkursionen zu Ausstellungen, in Bibliotheken, Theaterbesuchen in den Schauspielhäusern Mannheims und Heidelbergs und durch Einladungen von Autorinnen und Autoren zu Lesungen an unserer Schule.